- führen
- mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich); bereiten; verursachen; administrieren; verwalten; lotsen; regieren; leiten; dirigieren; anführen; einen Zug voraus sein (umgangssprachlich); vorangehen; lenken; in Führung liegen; steuern; kontrollieren; manövrieren; zur Folge haben; resultieren (in); münden (in)
* * *
füh|ren ['fy:rən]:1. <tr.; hat jmdm. den Weg, eine Richtung zeigen, indem man mit ihm geht oder ihm vorangeht; einen Menschen, ein Tier in eine bestimmte Richtung in Bewegung setzen und zu einem Ziel bringen:Fremde durch die Stadt führen; einen Blinden führen; er führte sie [nach dem Tanz] an ihren Tisch; Hunde sind im Stadtpark an der Leine zu führen.2. <tr.; hat die Leitung von etwas innehaben:ein Geschäft, eine Firma führen.3. <itr.; hat (in einem Wettbewerb o. Ä.) an erster Stelle sein:nach Punkten führen; sie führte bei dem Rennen; diese Zeitung ist führend in Deutschland; eine führende (wichtige) Rolle spielen.Syn.: an der Spitze liegen, ↑ anführen, vorn liegen.4. <tr.; hat steuern, lenken:ein Fahrzeug, Flugzeug führen.5. <tr.; hata) an eine bestimmte Stelle hinbewegen:das Glas an die Lippen, den Löffel zum Mund führen.b) (mit etwas, was man in der Hand hält) sachgerecht, geschickt umgehen:den Pinsel, Geigenbogen gekonnt führen.6. <itr.; hata) in einer bestimmten Richtung verlaufen; eine bestimmte Richtung auf ein Ziel hin nehmen:die Straße führt in die Stadt; die Brücke führt über den Fluss.b) ein bestimmtes Ergebnis haben:das führt zu nichts; der Hinweis führte zur Ergreifung der Täter.7. <tr.; hat enthalten und transportieren:der Zug führt einen Speisewagen; die Leitung führt keinen Strom.8. <tr.; hata) als offizielles Kennzeichen haben:die Stadt führt einen Löwen in ihrem Wappen.b) (einen bestimmten Titel) tragen:sie führt den Doktortitel.c) für einen bestimmten Zweck bei sich haben:eine geladene Pistole bei sich führen; Gepäck mit sich führen.9. <itr.; hat Anlass dafür sein, dass jmd. an einen bestimmten Ort gelangt, zu jmdm. kommt:die Reise führte sie nach Afrika; was führt Sie zu mir?10. <tr.; hat (eine bestimmte Ware) zum Verkauf vorrätig haben:das Geschäft führt diese Ware nicht.11. <tr.; hat als Funktionsverb: Klage führen (klagen); einen Beweis führen (beweisen); Verhandlungen führen (verhandeln); die Aufsicht führen (beaufsichtigen).12. <+ sich> sich (in bestimmter Weise) betragen:er hat sich während seiner Lehrzeit gut geführt.* * *
füh|ren 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. jmdn. \führen1.1 jmdm. den Weg weisen1.2 jmdn. leiten, geleiten, stützen2. befehligen, leiten3. etwas \führen3.2 ständig zum Verkauf haben (Ware)3.4 etwas zielgerichtet bewegen● eine Armee, ein Regiment \führen; diesen Artikel \führen wir nicht; über Einnahmen und Ausgaben Buch \führen ständig alle E. u. A. aufschreiben u. miteinander vergleichen; eine glückliche, harmonische, unglückliche Ehe \führen; die Feder \führen die Geschäfte leiten (in einem Verein, einer Körperschaft usw.); ein Geschäft \führen es leiten, verwalten; einem Kind (beim Malen, Schreiben) die Hand \führen; jmdm. den Haushalt \führen den H. für ihn versorgen; einen Hieb, Stoß \führen (gegen jmdn.); Klage \führen (gegen jmdn. über etwas) sich beklagen; das Schiff führt Kohle, Öl (als Ladung mit sich); Krieg \führen; ein solides, unsolides, ausschweifendes, zurückgezogenes Leben \führen solide usw. leben; als Schriftsteller einen anderen Namen \führen; das Schiff führt Passagiere und Fracht; Protokoll \führen das P. schreiben; einen Prozess \führen; Regie \führen 〈Theat.〉 die R. haben; ein Schiff \führen; der Zug führt einen Speisewagen (mit sich); eine unverschämte Sprache \führen unverschämt sprechen; er führt den Titel „Regierungsrat“; eine Verhandlung \führen eine V. leiten; das Wort \führen führend sprechen ● er führt gut, sicher (erg. seine Partnerin, Tänzerin; beim Tanzen); den Bogen weich, sicher \führen (beim Spielen eines Streichinstruments) ● jmdn. am Arm, an der Hand \führen; die Hand, zwei Finger an den Hut, an die Mütze \führen heben (beim Gruß); Vieh auf die Weide \führen; etwas bei od. mit sich \führen bei sich haben, bei sich tragen; einen Ausweis bei sich \führen; \führen Sie zu verzollende Waren bei, 〈od.〉 mit sich?; einen Fremden durch die Stadt, durch ein Museum \führen; jmdn. ins Café \führen einladen; ein Gebäude in die Höhe \führen errichten, bauen; jmdn. ins Verderben \führen; jmdn. in Versuchung \führen ihn zu etwas verleiten suchen; sie \führen einen Adler im Wappen; einen Briefwechsel mit jmdm. \führen; einen Dialog, ein Gespräch, eine Unterhaltung mit jmdm. \führen mit jmdm. sprechen, sich unterhalten; eine Verhandlung mit jmdm. \führen mit jmdm. verhandeln; der Fluss führt Geröll, Schlamm mit sich; die Aufsicht über eine Abteilung \führen; eine Mauer um den Garten \führen bauen; eine Frau zum Altar \führen sie heiraten; eine Arbeit zu Ende \führen abschließen, beenden; ein Unternehmen zum Erfolg \führen; den Löffel zum Mund \führen heben; eine Dame zu Tisch \führen ● was führt dich zu mir? was möchtest du von mir?, weshalb bist du gekommen? ● \führend leitend, maßgebend; eine \führende Persönlichkeit; eine \führende Rolle (in der Öffentlichkeit, bei einem Unternehmen) spielen; ein \führender deutscher Schriftsteller; die \führende Stelle einnehmen; eine \führende ZeitungII 〈V. intr.〉1. der Erste sein, an der Spitze liegen2. gerichtet sein, weisen nach, bringen, leiten (Weg)● er will immer \führen ● die Tür führt auf den Hof, auf die Straße; er führt mit großem Abstand auf seine Verfolger 〈Sp.〉; beim Rennen \führen; über den Bach führt ein schmaler Steg; das führt zu nichts das hat kein Ergebnis, keinen Zweck, daraus wird nichts; das würde zu weit \führen das würde uns zu weit vom Thema abbringen; dieser Weg führt (nicht) zum Ziel ● wohin soll das \führen? was soll daraus werden?; wohin führt dieser Weg?III 〈V. refl.〉 sich \führen sich benehmen, sich betragen ● sich gut, schlecht, tadellos \führen[<ahd. fuoren <germ. *forjan, eigtl. „fahren (= sich bewegen) machen“; → fahren]* * *
füh|ren <sw. V.; hat [mhd. vüeren, ahd. fuoren, Kausativ zu ↑ fahren u. eigtl. = in Bewegung setzen, fahren machen]:1.a) jmdm. den Weg zeigen u. dabei mit ihm gehen, ihn geleiten; ↑ leiten (2 a); auf einem Weg o. Ä. geleiten:einen Blinden [über die Straße] f.;ein Kind an der Hand f.;einen Hund an der Leine f.;sie ließ sich durch das Haus f. (ließ es sich zeigen);Besucher in einem Schloss f. (ihnen bei der Besichtigung die nötigen Erläuterungen geben);b) veranlassen, an einen bestimmten Ort mitzukommen; an einen bestimmten Ort bringen; geleiten:jmdn. in ein Restaurant f.;nach dem Tanz die Dame zu ihrem Tisch f.;Ü eine Klasse [bis] zum Abitur f. (als Klassenlehrer[in] unterrichten u. auf das Abitur vorbereiten);durch das Programm f. (die einzelnen Programmnummern ansagen).2.a) (in pädagogischer Absicht, als Vorgesetzte[r] o. Ä.) leiten:Schüler streng, mit fester Hand f.;die Untergebenen zu f. verstehen;b) <f. + sich> sich in den Augen einer beurteilenden Instanz über eine längere Zeit in bestimmter Weise verhalten:der Schüler, Strafgefangene hat sich gut geführt.3.ein Geschäft f.;eine Delegation f.;sie hat das Restaurant zehn Jahre lang geführt;jmdm. den Haushalt f.;ein gut geführtes Hotel;b) [als Verantwortliche(r)] in eine bestimmte Situation, Lage bringen:ein Unternehmen aus den roten Zahlen f.;er führte das Land ins Chaos;eine Mannschaft zur Meisterschaft f.;eine Sache zum guten Ende f.4. an der Spitze liegen, an oberster Stelle stehen:die Mannschaft führt 3 : 2, mit 3 : 2 [Toren];nach Punkten, mit fünf Punkten [Vorsprung] f.;das Land führt (ist führend) in der Umwelttechnik.5.a) handhaben, in bestimmter Weise bewegen:die Kamera beim Filmen ruhig f.;b) (einen Ball o. Ä.) fortbewegen:den Ball am linken Fuß, mit der Hand f.;der Stürmer hat den Ball zu lange geführt (hat ihn zu spät abgespielt).6. irgendwohin bewegen:das Glas an die Lippen, den Kamm durchs Haar, den Löffel zum Mund f.7.a) [anlegen u.] in seinem Verlauf festlegen:die neue Autobahn um die Stadt f.;b) in einer bestimmten Richtung verlaufen, eine bestimmte Richtung auf ein Ziel hin nehmen:die Bahn führt ans Meer;die Treppe führt in den Garten;eine Brücke führt über die Bucht;Ü das führt zu weit (geht über das vertretbare Maß hinaus);c) Anlass sein, Gelegenheit dafür bieten, dass jmd. an einen bestimmten Ort gelangt:ihre Reise führt sie nach Afrika;was führt Sie zu mir?;ein Hinweis führte (brachte) die Polizei auf die richtige Spur.8.a) (Amtsspr.) (ein Fahrzeug) steuern, fahren:ein Flugzeug, einen Zug f.;die Berechtigung, einen Lkw zu f.;b) (bes. österr.) mit einem Fahrzeug befördern:ich kann Sie zum Flughafen, zum Hotel f.9.a) für einen bestimmten Zweck bei sich haben, bei sich tragen:keine Fahrzeugpapiere, eine geladene Pistole bei sich f.;Gepäck mit sich f.;der Zug führt einen Speisewagen;der Fluss führt Hochwasser;die Leitung führt keinen Strom;c) im Warenangebot haben; zum Verkauf haben; verkaufen:diesen Artikel führen wir nicht;d) als offizielles Kennzeichen haben:die Stadt führt einen Löwen in ihrem Wappen;e) als Titel haben; (einen bestimmten Titel) tragen:den Doktortitel, einen Decknamen f.10. durchführen, [ab]halten:Verhandlungen, Gespräche f.;Regie f.;(meist verblasst:) die Aufsicht, den Vorsitz f. (haben);eine glückliche Ehe f. (in einer glücklichen Ehe leben);über etw. Klage f. (sich beklagen);den Beweis f. (beweisen).11.a) anlegen u. fortlaufend Eintragungen darin machen:eine Liste, eine Kartei f.;über etw. Buch f. (etw. vermerken, aufzeichnen);b) (in einer Kartei o. Ä.) registriert haben:jmdn. in einer Liste f.12. ein bestimmtes Ergebnis haben:zu keinem Ergebnis, zu nichts f.;dieser Hinweis hat zur Ergreifung der Täter geführt.* * *
füh|ren <sw. V.; hat [mhd. vüeren, ahd. fuoren, Veranlassungswort zu ↑fahren u. eigtl. = in Bewegung setzen, fahren machen]: 1. a) jmdm. den Weg zeigen u. dabei mit ihm gehen, ihn geleiten; ↑leiten (2 a); auf einem Weg o. Ä. geleiten: einen Blinden [über die Straße] f.; ein Kind an der Hand f.; einen Hund an der Leine f.; beim Tanzen soll der Herr [die Dame] f. (die Art der Ausführung [von Figuren o. Ä.] durch entsprechende Bewegungen angeben); Besucher in einem Schloss, einer Kirche f. (ihnen bei der Besichtigung die nötigen Erläuterungen geben); Oberstabsarzt Simmering ließ sich von Bäumler durch das Haus f. (ließ es sich zeigen; Plievier, Stalingrad 315); b) veranlassen, an einen bestimmten Ort mitzukommen; an einen bestimmten Ort bringen; geleiten: jmdn. in ein Restaurant f.; nach dem Tanz die Dame zu ihrem Tisch f.; Ü eine Klasse [bis] zum Abitur f. (als Klassenlehrer unterrichten u. auf das Abitur vorbereiten); durch das Programm f. (die einzelnen Programmnummern ansagen). 2. a) (in pädagogischer Absicht, als Vorgesetzter o. Ä.) leiten: Schüler streng, mit fester Hand f.; manche Jugendliche lassen sich schwer f.; die Untergebenen zu f. verstehen; b) <f. + sich> sich in den Augen einer beurteilenden Instanz über eine längere Zeit in bestimmter Weise verhalten: der Schüler, Strafgefangene hat sich gut geführt. 3. a) verantwortlich ↑leiten (1); die ↑Leitung (1 a) von etw. haben, innehaben: ein Geschäft f.; eine Delegation f.; sie hat das Restaurant zehn Jahre lang geführt; ein gut geführtes Hotel; jmdm. den Haushalt f.; b) [als Verantwortlicher] in eine bestimmte Situation, Lage bringen: ein Unternehmen aus den roten Zahlen f.; er führte das Land ins Chaos; eine Mannschaft zur Meisterschaft f.; Es gilt nunmehr zu beraten, was man zu tun hat, um die Sache zum guten Ende zu f. (Thieß, Reich 540). 4. an der Spitze liegen, an oberster Stelle stehen: die Mannschaft führt 3 : 2, mit 3 : 2 [Toren]; nach Punkten, mit fünf Punkten [Vorsprung] f.; das Land führt (ist führend) in der Reaktortechnik. 5. a) handhaben, in bestimmter Weise bewegen: beim Cellospiel gekonnt den Bogen f.; die Kamera beim Filmen ruhig f. b) (einen Ball o. Ä.) fortbewegen: den Ball am linken Fuß, mit der Hand f.; der Rechtsaußen hat den Ball zu lange geführt (hat ihn zu spät abgespielt); der Ball wurde geführt (regelwidrig zu lange berührt [und in eine bestimmte Richtung gelenkt]). 6. an eine bestimmte Stelle hinbewegen: das Glas an die Lippen, den Löffel zum Munde f.; welche ... erhobenen Armes einen Kamm durch ihr wallendes Haar führte (Th. Mann, Krull 12); Sie führte ihre Hand mehrmals über die Stirn bis in den Augenwinkel (A. Zweig, Claudia 73). 7. a) [anlegen u.] in seinem Verlauf festlegen: die neue Autobahn um die Stadt f.; die Straßenbahn[linie] wird bis an den Stadtrand geführt; b) in einer bestimmten Richtung verlaufen, eine bestimmte Richtung auf ein Ziel hin nehmen: die Bahn führt ans Meer; eine Brücke führt über die Bucht; er erblickte ... die Treppe, die in den Garten führte (Langgässer, Siegel 11); (Rennsport:) das Rennen führt über (erstreckt sich über) zwanzig Runden; die Straße biegt ... nach links ab und führt im Bogen um Kloster und Gut (Gregor-Dellin, Traumbuch 130); Ü das führt zu weit (geht über das vertretbare Maß hinaus); c) Anlass sein, Gelegenheit dafür bieten, dass jmd. an einen bestimmten Ort gelangt: seine Reise führt ihn nach Afrika; was führt Sie zu mir?; Ü ein Hinweis führte (brachte) die Polizei auf die richtige Spur. 8. a) (Amtsspr.) ein Fahrzeug steuern, fahren: ein Flugzeug, einen Zug f.; er erhielt die Berechtigung, einen LKW zu f.; b) (bes. österr.) mit einem Fahrzeug befördern: ich kann Sie zum Flughafen f.; vor der anberaumten Vormittagsstunde führte er mich in seinem Wagen von meinem Hotel zum ... Schloss (Th. Mann, Krull 379); ∙ (auch südd. u. schweiz.:) dass unser Schiff ein türkisch Fahrzeug fing, das einen Schatz des großen Sultans führte (Goethe, Faust I, 2974 f.); eh' will ich ... Mist im Sonanzboden f. (Schiller, Kabale I, 1); Sein Gespann ... solle ihnen alle Buchen ... auf Bärhegen f. (Gotthelf, Spinne 36); 9. a) für einen bestimmten Zweck bei sich haben, bei sich tragen: keine Wagenpapiere, eine geladene Pistole bei sich f.; Gepäck mit sich f.; b) dabeihaben; enthalten u. transportieren: der Zug führt einen Speisewagen; der Fluss führt Hochwasser; dass der Rhein zur Zeit des Schiffszusammenstoßes hohes Wasser führte (MM 9. 9. 68, 5); die Leitung führt keinen Strom; ein Frachter, der Leergut führte (Gaiser, Jagd 56); c) im Warenangebot haben; zum Verkauf haben; verkaufen: diesen Artikel führen wir nicht; d) als offizielles Kennzeichen haben: der Wagen führt die Nummer ...; die Stadt führt einen Löwen in ihrem Wappen; e) als Titel haben; (einen bestimmten Titel) tragen: den Doktortitel f.; Das Unternehmen, das den Decknamen „Drehbühne“ führte (Gaiser, Jagd 26). 10. durchführen, [ab]halten: Verhandlungen f.; Regie f.; meist verblasst: die Aufsicht, den Vorsitz f. (haben); eine glückliche Ehe f. (in einer glücklichen Ehe leben); über etw. Klage f. (sich beklagen); den Beweis f. (beweisen); Was hat dich veranlasst, solche Gespräche ... zu f.? (Hesse, Narziß 66). 11. a) anlegen u. fortlaufend Eintragungen darin machen: eine Liste, eine Kartei f.; über etw. Buch f. (etw. vermerken, aufzeichnen); b) (in einer Kartei o. Ä.) registriert haben: jmdn. in einer Liste f.; eine Person dieses Namens wird bei uns, wird hier nicht geführt. 12. ein bestimmtes Ergebnis haben: zu keinem Ergebnis f.; das ist ... nicht in Ordnung. Jedenfalls es führt zu nichts (Bobrowski, Mühle 7); dieser Hinweis hat zur Ergreifung der Täter geführt; Das führte zu genau den gleichen Missständen wie in Rom (Thieß, Reich 453); Mutationen der Erbanlagen führen dazu, dass die Art sich ihrer Umwelt immer besser anpasst (Gruhl, Planet 38).
Universal-Lexikon. 2012.